„BUNDESHEER“ fährt Bahn 
  von © Ernst Kratzer
  Teil 1 
  Die Anfänge der Militärtransporte mit der Bahn
  Zu
  Beginn
  der
  zweiten
  Republik
  begann
  das
  ÖBH
  wieder
  mit
  
  Truppentransporten
  zum
  Übungsplatz
  Allensteig.
  Zu
  dieser 
  Zeit
  waren
  die
  Bahnhöfe
  Göpfritz/Wild,
  Allensteig
  und
  Schwarzenau
  zur
  Entladung
  aller
  Fahrzeuge
  bestimmt.
  Am
  25. 
  Jänner
  1971
  wurde
  dann
  die
  Panzerverladestelle
  Göpfritz
  -
  Wurmbach
  eröffnet.
  Diese
  Verladestelle
  befindet
  sich
  zwischen 
  den
  Bahnhöfen
  Göpfritz
  und
  Allensteig
  im
  Gebiet
  des
  Truppenübungsplatzes.
  Da
  zu
  dieser
  Zeit
  der
  Fahrzeugpark
  recht 
  beschränkt
  war,
  kamen
  am
  Anfang
  gedeckte
  Güterwagen
  (Oppeln),
  wie
  auch
  zweiachsige
  Spantenwagen 
  (Donnerbüchsen), als Mannschaftswagen zum Einsatz. 
  
  
  
  
  
      
   
  Zu
  Beginn
  der
  siebziger
  Jahre
  wurden
  auch
  vierachsige
  Spantenwagen
  herangezogen,
  sowie
  auch
  Wagen
  die
  vor
  der 
  Ausmusterung
  standen
  (8-türige
  Inlandswagen).
  Als
  dann
  die
  Beschaffung
  der
  neuen
  Inlandsreisezugwagen
  (jetzige
  City 
  Shuttle)
  abgeschlossen
  wurde,
  kamen
  Liegewagen
  (vor
  einer
  Hauptausbesserung
  oder
  Ausmusterung),
  Schlierenwagen 
  (ÖBB-Nostalgiewagen) und die nicht benötigten Zwischenwagen des Triebwagens 4030 zum Einsatz.
  Bei den Güterwagen waren es hauptsächlich zweiachsige Rungenwagen (Rms) sowie vier- und sechsachsige 
  Schwerlastwagen (Ssy, Ssyy).
   
  Auf diesem Bild sieht man hinter einem 6-achsigen Schwerlastwagen bereits 
  die  ersten P anzertransportwagen  (Smms)  mit den Ladeeinbuchtungen für 
  M 60 Panzer.
  Zum   Herbsmanöver   1974   wurden   mehrere   Militär   Transporte  mit  der 
  Eisenbahn  durchgeführt.  Beim  Aufmarsch  wurden  ab  17.11.1974,  23 Uhr  
  binnen  17 Stunden  nicht  weniger  als  2200  Mann, 264  Ketten  –  und 150 
  Räderfahrzeuge   in   14  Militär  Sonderzügen   an  Ort  und  Stelle gebracht. 
  Der    Rückmarsch    erfolgte    am   21.11.1974   mit   insgesamt   12   Militär 
  Sonderzügen. 
   
  Liste für die Modelle in 1:87
  Dampflokomotiven:
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  Dieseltriebfahrzeuge:
     50 
  (Roco, Fleischmann)
  
  
  
  
  
  
  
  
  2016 (Roco, Trix, Piko)
     52 
  (Liliput, Roco, Kleinbahn)
  
  
  
  
  
  
  
  2043 (Roco, Lima)
  657 
  (Roco)
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  2143 (Klein Modellbahn)
    77 
  (Klein Modellbahn)
  
  
  
  
  
  
  
  
  2045 (Roco)
    93 
  (Roco, Liliput, Kleinbahn)
  
  
  
  
  
  
  
  2050 (Lima, Kleinbahn)
    95 
  (Much)
  Elektrotriebfahrzeuge:
  1010 (Roco, Kleinbahn)
  
  
  
  
  
  
  
  
  1142 (Roco)
  1110 (Roco)
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  1044 (Roco, Klein Modellbahn, Kleinbahn)
  1014 (Roco)
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  1144 (Roco, Klein Modellbahn)
  1016 (Roco, Piko) 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  1046 (Klein Modellbahn)
  1116 (Roco)
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  1180 (Klein Modellbahn)
  1042,(Roco, Lima, Klein Modellbahn, Kleinbahn)
  1044 (Roco, Kleinbahn)
  Mannschaftswagen:
  Donnerbüchsen (Roco)
  Spantenwagen 2-achsig (Klein Modellbahn)
  Spantenwagen 4achsig (Klein Modellbahn,Roco)
  Mitteleinstiegswagen grün und jaffa (Roco)
  Schlierenwagen grün und jaffa (Roco)
  Oppeln (Klein Modellbahn, Liliput)
  4030-Zwischenwagen (Liliput)
  Ausländische Liegewagen (CD ZSSR MAV)
  Transportwagen:
  4-achsiger Schwerlastwagen SSy (Roco)
  Diese 4-achsigen Flachwagen wurden bei der Deutschen Reichsbahn zum Transport von allerlei Wehrmachtsgerät
  eingesetzt.
  Nach
  Kriegsende
  übernahmen
  die
  ÖBB
  14
  Waggons
  dieser
  Baureihe
  und
  gliederten
  sie
  in
  ihr
  Nummernschema 
  als SSy 397 500 – 513 ein.
  4-achsiger Schwerlastwagen SSyy (Liliput)
  Von
  den
  6-achsigen
  Wagen,
  die
  bei
  der
  Reichsbahn
  für
  den 
  Transport
  der
  „Tiger“
  verwendet
  wurden,
  übernahmen
  die
  ÖBB 
  6 Stück und reihten sie als SSyy 398 500 – 509 ein.
  4-achsiger Flachwagen SSxk (Klein Modellbahn)
   
  Rungenwagen Rms (Fleischmann)
  Zum
  Transport
  von
  Radfahrzeugen
  und
  leichten
  Kettenfahrzeugen
  wurden
  bei
  den
  ÖBB
  Rungenwagen
  unterschiedlichster 
  Bauart
  eingesetzt.
  Am
  stärksten
  war
  in
  den
  60er-
  und
  70er
  Jahren
  jene
  Bauart
  vertreten,
  die
  von
  Fleischmann
  unter
  der 
  Artikelnummer 5226A angeboten wird.
  Liste für die Modelle in 1:87
  Panzerfahrzeuge:
  M4 (Roco Minitanks 178)
  M7B2 (Roco Minitanks, Trident)
  M8 (Roco Minitanks 203)
  M21 (Roco Minitanks 278)
  M24 (in Vorbereitung/Stockinger)
  M26 (Roco Minitanks 179)
  M41 (Roco Minitanks 207)
  M42 (Roco Minitanks 208)
  M47 (Roco Minitanks 221)
  M60 (Roco Minitanks 181)
  M88 (Roco Minitanks 232)
  Charioteer (Stockinger)
  T34/85 (Roco Minitanks 161)
  M578 (Roco Minitanks 140)
  AMX 13 (Trident)
  AMX 55 (Trident)
  Kürassier (Trident)
  Saurer SPZ (Trident seit Juni 2008 auch in Resien)
  M109 (Roco Minitanks 245)
  M109 Rechenstellenpanzer (Stockinger)
  Leopard 2A4 (Roco Minitanks)
  Bergepanzer Büffel (Roco Minitanks)
  Ulan (Trident)
  Radfahrzeuge:
  Willy´s Jeep (Roco Minitanks 393)
  Puch G (Roco Minitanks 589)
  Dodge (Roco Minitanks 225)
  Dodge mit Sanitätsaufbau (Roco Minitanks 225)
  Haflinger (Trident)
  Pinzgauer 2- und 3-achsig (Roco Minitanks 320, 321)
  Pinzgauer mit Sanitätsaufbau (Roco Minitanks 322, 323)
  VW-Bus (Roco, Rietze)
  Ford Focus (Rietze)
  Opel Blitz mit Plane (Roco Minitanks 273)
  GMC CCKW 352 (Trident)
  GMC CCKW 353 (Roco Minitanks 553)
  GMC Werkstatt (Roco Minitanks 583)
  Brockway B666 (Roco Minitanks 194)
  White B666 (Roco Minitanks 191)
  Kranwagen M62 (Roco Minitanks 193, 432)
  M35A2 (Roco Minitanks)
  Steyr 380 Omnibus (alo)
  Steyr 480 (adp)
  Steyr 586 “Feuerwehr” (Roco Minitanks 380)
  Steyr 680 M 2- und 3-achsig (Roco Minitanks 330, 331)
  Steyr 680 M “Feuerwehr” (Roco Minitanks 337)
  Steyr 12M18 (Trident)
  ÖAF sLKW (Trident, Stockinger)
  Dingo (Roco)
  Hiermit schließe ich das Thema „Bundesheer fährt Bahn“ Teil 1 ab, und hoffe Ihnen ein wenig Informationsmaterial geben 
  zu haben. Lesen Sie weiter im Teil 2.
  HSV-Modellbahn, Ernst Kratzer
  *Quelle: Aus Bahn im Bild
  
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  Militär Zug bei Einfahrt Göpfris (Reihe 95) *
 
 
  Militär Transport (BR52) zwischen den Bahnhöfen Klosterneuburg und 
  Kritzendorf *
 
 
 
 
 
 
  Militär Transport bei Einfahrt Tulln aus Richtung St. Pölten (Nähe Abzweigung Zuckerfabrik)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  Durchfahrt eines schweren Militär Sonderzuges durch den Bahnhof Absdorf – Hippersdorf (1966)
 
 
  Zugbindung 1974
 
 
 
 
 
 
  Miitär Transport um 1960      (Modell  Markus Müller)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  Mannschaftswagen Oppeln ( Kleinmodellbahn oder Liliput)
 
 
  Schwerlastwaagen SSyy (Liliput)
 
 
  Panzerwagen SSy (Roco Beschriftungen der Wagen Markus Müller)
 
 
  Panzerwagen SSy (Roco Beschriftungen der Wagen Markus Müller)
 
 
  Steckrungenwagen mit GMC (Fleischmann, Minitanks, 
  Beschriftung Markus Müller)
 
 
  Steckrungenwagen mit Jeep und Opel Blitz (Fleischmann, Minitanks, 
  Beschriftung Markus Müller)
 
 
  Steckrungenwagen mit GMC und Hänger
  (Wagen Fleischmann und Minitanks Beschriftung Markus Müller)
 
 
  Steckrungenwagen mit Jeep, Hänger und Dodge
  (Wagen Fleischmann und Minitanks Beschriftung Markus Müller)
 
 
  Steckrungenwagen mit IFH M101 Kaliber 105mm
  (Fleischmann und Minitanks Beschriftung Markus Müller)
 
 
  Steckrungenwagen mit M4 High-Speed Tractor
  (Fleischmann und Minitanks Beschriftung Markus Müller)